In Paxus scheint es nur eine architektonische Regel zu geben – dass es gar keine architektonische Regel gibt (solange die Bauweise der einzelnen Gebäude stabil ist).
Schlagwort-Archive: Cartwheel
Vennon
Nr. 2 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 6700 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 10330 km
- Eigenrotation 21.7 h
- Schwerkraft 1.01 g
- Sonnenentfernung 146.3 Mio km
- Sonnenumlauf 358.8 Standardtage
- Achsenneigung 11°
- mittlere Temperaturen bei +22 C
- Landanteil 31%
- Normalhöhe 847 m über NN
- Dichte 6.5 g/ccm
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1020 hpa bei 21.8% Sauerstoff
Vennon ist eine angenehme, waldreiche Welt mit vier weit verzweigten Kontinenten, vielen Inseln, schönen Gebirgen und halbinselreichen Küstenverläufen. Bei den Landmassen handelt es sich um Ysphuk, Ganemma, Ronnegar und Veresta. Es gibt zudem drei Ozeane: die beiden inneren Ozeane Venn und Grann und der äußere Ronn-Ozean. Es gibt unzählige Waldtypen, von Dschungeln bis zu Nadelwäldern, alle von großen Tieren bewohnt. Jahreszeiten gibt es hier so gut wie keine, es herrscht nahezu permanent Regenzeit.
Im Jahr 1295 NGZ finden die eintreffenden Vennok schon alles durch DORGON für das Inselprojekt vorbereitet vor, inklusive der Hauptstadt Beoudu.
Zentriil
Nr. 2 von drei Planeten einer blauen Sonne vom Typ B3III in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 4000 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 7553 km
- Eigenrotation 17.9 h
- Schwerkraft 1.08 g
- Normalhöhe 497 m über NN
- Dichte 10.03 g/ccm
- mittlere Temperaturen bei +12.8 C
- Sonnenentfernung 500.43 Mio km
- Sonnenumlauf 6.07 Jahre
- Achsenneigung 3°
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1023 hpa und 19.5% Sauerstoff
Weltkarte Zentriil
(C) Stefan Wepil
Zentriil hat eine riesige Landmasse, die 53% der Planetenoberfläche bedeckt. Sowohl von den kargen Landschaften (Steppen, Savannen, Tundren, Wüsten, flache Gebirge) als auch von der typischen Architektur der Städte, u.a. die übrigens von DORGON bereits fertiggestellte Hauptstadt Zentrifon erinnern an Z-Z, die Heimatwelt der Zentrifaal, von denen im Jahr 1295 NGZ etwa 50 Mio hier niederlassen, um am Projekt “die Insel” teil zu haben. Allerdings ist ihr Erfolg gefährdet, weil die Zentrifaal sich wieder gegenseitig zerfleischen – ihre Charakterschwäche wurde immer noch nicht abgelegt, ein Shifting ist also auch hier nötig.
Zaliton
Nr. 2 von sechs Planeten der roten Sonne vom Typ M3d Zalitons Stern in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 2400 Lichtjahre und zu Bostich* 7 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 9345 km
- Eigenrotation 22.2 h
- Schwerkraft 1.06 g
- mittlere Temperaturen bei +31 C
- Sonnenentfernung 96.4 Mio km
- Sonnenumlauf 184.3 Standardtage
- Normalhöhe 820 m über NN
- Dichte 8 g/ccm
- Achsenneigung 2°
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1074 hpa bei 32% Sauerstoff
Es gibt bei einem Landanteil von 28% vier Kontinente. Sie heißen Thai Zarlt, Genash, Beshghyrog und Vashgor. Der Ozean wird einfach Shagrat Zaliton genannt; man unterscheidet lediglich in “West”, “Ost” und “Außen”. Alles erinnert die im Jahr 1295 NGZ eintreffenden Zaliter an die Heimat Zalit*: die roten Trichterbauten, die Parks, der rote Himmel, die dichten, hellgrünen Wälder und das Klima.
Die Hauptstadt Zarlta ist wie alles andere schon bereits von DORGON fertig vorbereitet worden. Der Planet ist für 1 Mia Einwohner reserviert worden.
Upanishad (Planet)
Nr. 2 von neun Welten einer roten Sonne vom Typ M5III in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 5000 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 7857 km
- Eigenrotation 63.6 h
- Schwerkraft 1.002 g
- Temperaturen +69.1 C
- Normalhöhe 1130 m über NN
- Dichte 8.95 g/ccm
- Sonnenentfernung 200.6 Mio km
- Sonnenumlauf 620.6 Tage
- Achsenneigung 33.7°
- zwei Monde (1700 km/1900 km, Entfernung 89000 und 112000 km, Umlaufzeit 3 und 6 Tage)
- dichte Sauerstoffatmosphäre (1300 hpa, 19.7% Sauerstoff), die mit Gasen aus den Vulkanen angereichert ist
Upanischad ist ein sehr ungastlicher Planet mit vielen wilden Raubtieren und Riesenechsen. Die Landschaften der vier Kontinente (Landanteil 36%) erinnern stark an Amuun* oder an Singu*; man kann es also als eine Kleinausgabe der genannten Welten ansehen. Nur der Kontinent Korsch wird von den Pterus bewohnt, dort herrschen durchschnittliche Temperaturen von +50 C, es gibt viele Vulkane und Geysire. Alle anderen Kontinente sind tektonisch zu unruhig, zu heiß (75-130 C) oder mit Giftgasen oder gefährlicher Flora und Fauna verseucht.
DORGON hat den Pterus im Rahmen des Inselprojektes im Jahr 1295 NGZ diesen Planeten zugewiesen. Die Hauptstadt wird auf Stygian getauft.
Der Planet wurde von Pterus besiedelt, nachdem sie wegen des Streits um die Neuauflage des Permanenten Konflikts aus Protest wegen der Maßregelung durch Paxus* von Estartu* fortgezogen sind.
Unith II
Nr. 3 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 4300 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 11814 km
- Eigenrotation 18.9 h
- Schwerkraft 0.95 g
- Temperaturen +25 C
- Sonnenentfernung 144.3 Mio km
- Sonnenumlauf 346.6 Tage
- Achsenneigung 17°
- Normalhöhe 858 m über NN
- Dichte 5.58 g/ccm
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1020 hpa bei 22.2% Sauerstoff
- zwei Kontinente bei einem Landanteil von 28%
Der Planet ist mit der Heimat der Unither fast identisch, was die Geodaten, Klima, Vegetation und die Bedingungen anbetreffen. Denusad und Opdalon bilden dabei einen Doppelkontinent mit einer Landbrücke vom Panama-Typ. Die 4 Mio Unither, die den Ruf DORGON gefolgt sind, finden alles, was man zum Projekt “die Insel” so alles braucht. Auch die Hauptstadt Unatar ist bereits fertig auf Opdalon erbaut worden.
Tombstone II
Ist der sechste und äußerste Planet der gelben Sonne vom Typ G5V Solar in Cartwheel
- Äquatordurchmesser 9800 km
- Eigenrotation 23.3 h
- Schwerkraft 0.97 g
- Sonnenentfernung 330.8 Mio km
- Sonnenumlauf 900.4 Standardtage
- Achsenneigung 11°
- Temperaturen -57 C
- Normalhöhe 233 m über NN
- Dichte 6.8 g/ccm
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1100 hpa bei 19% Sauerstoff
Tombstone ist der 6. Planet des Solar-Systems und eine unwirkliche Eiswelt. Zu beachten ist, dass der Name des Planeten auf keiner Sternkarte verzeichnet ist, offiziell ist der Planet unbewohnt und absolut unbedeutend. Alle Aufmerksamkeit konzentriert sich auf Mankind und Siniestro, die als die Hauptwelten des Solar-Systems gelten.
Nach der Gründung des Quarteriums begann Werner Niesewitz den 6. Planeten zu seiner Geheimbasis auszubauen. Selbst innerhalb der CIP ist Tombstone nur ein Gerücht, lediglich der sogenannte »Innere Kreis« ist über die Existenz und die astronomische Position informiert. Zu diesem gehören neben Niesewitz vor allem Wirtschafts- und Finanzminister Shorne und der Minister für die Alienangelegenheiten Katschmarek.
Alle Anlagen auf Tombstone sind unterirdisch angelegt und tief in den Fels unter dem kilometerdicken Eismantel getrieben. Als Transportsystem dienen unterirdische Rohrbahnsysteme, durch die einzelnen Einrichtungen miteinander verbunden sind. Speziell abgeschirmte Transmitter sind die einzelne Möglichkeit, den Planeten zu erreichen.
Neben Ausbildungszentren für die geplanten Einsatzgruppen gibt es Forschungseinrichtungen, die sich vor allem mit Bio-Chemie, Zellforschung und der Manipulation des menschlichen Erbgutes beschäftigen sowie spezielle Haftkomplexe, die zur Vernehmung von Regimegegnern und für biologisch-chemische Experimente mit Menschen genutzt werden. Diese Komplexe sind mit normalen Transportmitteln nicht zugänglich, sondern nur über speziell kodierte Transmitter zu erreichen.
Nach der Überwindung der Lingus-Krise im Jahre 1306 NGZ hat Niesewitz Tombstone zur geheimen Zentrale des CIP ausgebaut. Hier laufen sämtliche Informationen des weitverzweigten Agenten- und Spitzelnetzes, das ganz Cartwheel überzieht, zusammen. Geleitet wird diese Zentrale bei Abwesenheit des Marschall-Kommandeurs von Helga Meierlein, der ehemaligen persönlichen Sekretärin.
Terror
einziger Planet einer gelben Sonne vom Typ G4V am unerforschten Außenbereich von Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 21280 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 13556 km
- Eigenrotation 21 h
- Schwerkraft 1.01 g
- Temperaturen +36.4 C
- Sonnenentfernung 120.6 Mio km
- Sonnenumlauf 298.2 Standardtage
- Normalhöhe 429 m über NN
- Dichte 5.1 g/ccm
- Achsenneigung 1°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1009 hpa bei 22.6% Sauerstoff
Terror ist eine milde Dschungelwelt mit schroffen Einzelbergen und einem ausgeglichenen Klima. Es gibt vier Kontinente mit abwechslungsreichen Landschaften. Der Planet ist im Jahr 1298 NGZ eine Basis von Afu-At-Tarkan, dessen Stützpunkt in einen Felsen eingehauen ist. Ein Anti-Terror- Angriff der Cartwheel- Völker kann diese Basis zerstören.
Tefrodon
Nr. 3 von neun Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 800 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 10444 km
- Eigenrotation 23.5 h
- Schwerkraft 1.02 g
- mittlere Temperaturen bei +23.6 C
- Sonnenentfernung 144.4 Mio km
- Sonnenumlauf 333.7 Standardtage
- Normalhöhe 747 m über NN
- Dichte 6.2 g/ccm
- Achsenneigung 23°
- Landanteil 33.5%
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 996 hpa bei 21.6% Sauerstoff
Tefrodon ist eine mit Tefrod* vergleichbare Sauerstoffwelt mit einem angenehmen Klima, drei Kontinenten, vielen Wäldern und Gebirgen. Die Jahreszeiten sind hier etwas milder. Die Kontinente Chelidios mit dem Virfod-Binnenmeer und Balvirthon mit der gewaltigen Grennur-Bucht reichen von Nord nach Süd durch alle Klimazonen, während der Südpol vom teils vereisten Kontinent Rivannor besetzt ist. Es sind zwei Meere benannt: der innere Shakalor-Ozean und der äußere Virthador-Ozean.
Im Jahr 1295 NGZ ankommende Tefroder finden inmitten einer riesigen Dschungelebene von Balvirthon die von DORGON errichtete Hauptstadt New Vircho bereits bezugsfertig vor. Diese Stadt ist fast eine Kopie von Vircho; auch die Regierungsinsel ist hier vorhanden.
Taschtar
Nr. 2 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G7V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 5600 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 9886 km
- Eigenrotation 32.5 h
- Schwerkraft 0.79 g
- Sonnenentfernung 88.4 Mio km
- Sonnenumlauf 165.6 Standardtage
- Achsenneigung 16°
- Normalhöhe 238 m über NN
- Dichte 5.6 g/ccm
- mittlere Temperaturen bei +33 C
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 809 hpa, 24.4% Sauerstoff und 88% Luftfeuchtigkeit
Taschtar ist ebenso wie Tasch-Term* eine sumpfige Welt mit großen Schwankungen bei den Temperaturen (+55 C/-5 C) und einer dichten Wolkendecke. Auch die Lebenswelt ist mit die der Heimat der hier im Jahr 1295 NGZ eingezogenen Tasch-Ter-Man fast identisch, es gibt lediglich unterschiedliche Pflanzen- und Tiergattungen, die aber weiter nicht auffallen. DORGON hat hier bereits die Hauptstadt Tasch vorbereitet.
Small Halut
fünfter von sieben Planeten der gelben G2V-Sonne New Sol in Cartwheel
- Äquatordurchmesser 1213 km
- Eigenrotation 7.4 h
- Schwerkraft 0.53 g
- Temperaturen +19.9 C
- Achsenneigung 25°
- Sonnenentfernung 213.2 Mio km
- Sonnenumlauf 692.3 irdische Tage
- Normalhöhe 922 m über NN
- Dichte 30.63 g/ccm
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1076 hpa und 22.5% Sauerstoff
Trotz ihrer Größe ist Small Halut eine sehr erdähnliche Welt mit dichten Wäldern aus dünnen Bäumen und hügeligem Land. Sie ist die kleinste, jemals gesehene Sauerstoffwelt, die einen Kontinent (Landanteil 47%) und zwei Eispole besitzt – ungewöhnlich für einen solchen Himmelskörper. Die Schwerkraft ist offensichtlich künstlich, wie alles andere von DORGON manipuliert – früher muss der Planet wohl lunaähnlich gewesen sein. Im Jahr 1295 NGZ soll der Planet für die Haluter reserviert werden, denn sie sollen ebenfalls am Projekt teilhaben. Statt Städte gibt es hier nur die haluterspezifischen Einzelbauten und viel Platz für deren Drangwäsche. Wegen der geringen Schwerkraft tragen die Haluter dort immer einen Makrogravitator.
Die Haluter verlassen jedoch nach Gründung des Quarteriums Cartwheel. Seither wird er als Stützpunkt für Pelewons und Mooghs genutzt.
Siom Som (Planet)
Nr. 3 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 1600 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 9576 km
- Eigenrotation 22,5 h
- Schwerkraft 1,03 g
- mittlere Temperaturen bei +33 °C
- Sonnenentfernung 143,4 Mio km
- Sonnenumlauf 331,2 Standardtage
- Achsenneigung 17 °
- Normalhöhe 972 m über NN
- Dichte 7,54 g/ccm
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1065 hpa bei 21,8 % Sauerstoff
- drei Monde (Durchmesser 1653, 2873 und 2986 km, Entfernung 166.000, 235.000 und 303.000 km, Umlauf 13, 18 und 22 Tage)
Der Planet ist eine Wahlheimat von einigen Somern, die den Ruf DORGONs gefolgt sind, um am Projekt »die Insel« teilnehmen zu können. Sie finden eine Dschungelwelt vor, die sehr ähnlich mit Som* ist und zudem einige Merkmale (z.B. sehr abwechslungsreiche Landschaften, viel essbares Obst und Wild, großer Lebensraum bei fünf Kontinenten und 45 % Landanteil) besitzt, welche die Somern an ihre Heimat nicht mehr missen lassen wollen. Die Kontinente stehen durch Landbrücken und Meerengen in Kontakt untereinander.
Die Hauptstadt im Jahr 1295 NGZ ist Ijarkor. Sie liegt am Rande eines Waldes des handförmigen Äquatorkontinents, im Zentrum befindet sich die obligatorische Upanischad-Schule. Es leben hier 14 Mio Lebewesen. Die Estartu-Völker können nur mit Mühe und Hilfe der TLD Sabotageakte des Hexamerons gegen die Wahlen von Paxus vereiteln.
Siniestro (Planet)
dritter von sieben Planeten der gelben G2V-Sonne New Sol in Cartwheel
- Äquatordurchmesser 4999 km
- Eigenrotation 15,7 h
- Schwerkraft 1 g
- Temperaturen + 21 °C
- Normalhöhe 364 m über NN
- Dichte 14 g/ccm
- Achsenneigung 20,5°
- Sonnenentfernung 192.33 Mio. km
- Sonnenumlauf 643,17 irdische Tage
zwei Monde (Mechos, Jarriba), die 1800 km bzw. 2200 km groß sind und den Planeten in 176.000 km bzw. 212.000 km in 12 bzw. 16 Tagen umlaufen
Die Sauerstoffwelt kommt mit der dünnen Atmosphäre (Luftdruck 713 hpa, 26,9 % Sauerstoff) sehr nahe an den solaren Mars heran, hat aber neben zwei Polen drei Kontinente (73 % Landanteil, darunter New Espana) und kleine Meere, die nicht tiefer als 250 m sind. Die Landschaften bestehen aus Wüsten, Prärien, Steppen und kleinen Savannen.
Lediglich um die Städte gibt es dichtere Wälder. Die Winter sind regnerisch. Auch an diesen Planeten hat DORGON seine Finger im Spiel: die Schwerkraft wurde künstlich erhöht, und auch hier ließ man eine riesige Stadt errichten, die von Siniestro wegen seiner spanischen Herkunft und wegen der eher historischen Baustil der Häuser auf New Madrid getauft wird.
Sie hat 15 Mio. Einwohner und liegt in der Nähe der Berge von Mulhacen. Hier, am Lago de Sanabria, hat der Emperador de la Siniestro auch sein Schloß im Stile des 18. Jahrhunderts – eine genaue Nachbildung des Königsschlosses von Madrid.
Neben New Madrid liegt die Mittelstadt Point Redhorse mit 50.000 Einwohnern. Auf New Australia im Süden gibt es nur einen Raumhafen und eine moderne Stadt namens Isabellaport, sonst nur Einzelhäuser für Naturverbundene. Der dritte, nordpolare Kontinent Vast (für leer, öde) ist zu lebensfeindlich und daher unbewohnt.
Das Königsschloß ist Sitz der Familie de la Siniestro, der Herrscherfamilie des Quarteriums.
Am 31.12.1305 NGZ geschah hier ein Massaker, die als die Blutnacht von Siniestro bekannt wurde.
Oxtornia
Nr. 4 von 13 Planeten einer roten, pulsierenden Sonne vom Typ N5p in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 1360 Lichtjahre und zu Mankind* 280 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 40881 km
- Eigenrotation 67.7 h
- Schwerkraft 4.3 g
- mittlere Temperaturen zwischen +80 C und –90 C
- Sonnenentfernung 580.66 Mio km
- Sonnenumlauf 3.61 Jahre
- Normalhöhe 1733 m über NN
- Dichte 7.34 g/ccm
- Achsenneigung 16°
- sehr dichte Sauerstoffatmosphäre (6 atm, 4.2% Sauerstoff), bei einem Landanteil von 57% sechs Kontinente
- drei Monde (Durchmesser 2300, 2800 und 4500 km, Entfernung 112000, 160000 und 450000 km, Umlauf 5, 8 und 22 Tage)
Die Bedingungen sind mit denen auf Oxtorne* sehr gut vergleichbar. Auch hier gibt es die Unwetter, vulkanische Wildnisse, undurchdringbare Riesendschungeln mit bis zu 70 m hohen Bäumen, Kristallwäldern, schwere Erdbeben und Orkane bis 1000 km/h.
Der einzige Unterschiede sind die Pflanzen- und Tierarten, die jedoch auch auf Oxtorne existieren könnten. Oxtornia ist im Jahr 1295 NGZ die von DORGON im Rahmen des Projekts “die Insel” zugewiesene Wahlheimat der „Cartwheel- Oxtorner“.
Die Hauptstadt ist Okrills Swamp. Etwa 180 Mio Oxtorner sind dem Ruf DORGONS gefolgt.
Ophus
Nr. 2 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 470 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 9061 km
- Eigenrotation 20.5 h
- Schwerkraft 0.725 g
- Sonnenentfernung 129.5 Mio km
- Sonnenumlauf 297.64 Standardtage
- Achsenneigung 17°
- Normalhöhe 827 m über NN
- Dichte 5.8 g/ccm
- mittlere Temperaturen bei +25 C
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1232 hpa bei 18.8% Sauerstoff
Ophus hat bei einem Landanteil von 28% vier von Dschungeln, Gebirgen, Savannen und kleineren Wüsten überzogene Kontinente. Das Klima ist angenehm und subtropisch.
Im Jahr 1296 NGZ ist Ophus die Hauptwelt der Ophaler, die am Projekt “die Insel” von DORGON mitarbeiten. Die Hauptstadt trägt die Bezeichnung Miiliaarde, deren Baustil sehr stark an Mardakka auf Mardakaan* angeglichen worden ist. Es gibt auch hier viele Singschulen. Hier wirkt es aber alles freundlicher, auch weil Ophus im Gegensatz zu Mardakaan keine Wüstenwelt ist.
Okefenok
Nr. 3 von neun Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 600 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 10113 km
- Eigenrotation 24.6 h
- Schwerkraft 1.12 g
- Sonnenentfernung 148.33 Mio km
- Sonnenumlauf 353.2 Tage
- Normalhöhe 846 m über NN
- Dichte 7.35 g/ccm
- Achsenneigung 6°
- Landanteil 45%
- mittlere Temperaturen bei +27 C
- Sauerstoffatmosphäre mit 45% Luftfeuchtigkeit, 24% Sauerstoff und 1027 hpa Druck
Okefenok besitzt vier Kontinente mit weiten Steppen- und Savannenlandschaften, dafür aber nur schmale Bergketten. Die Kontinente sind gleichmäßig verteilt, von Binnenmeeren durchlöchert und ab den 60. Breitengraden gibt es kein Land mehr. In dem trockenwarmen Klima hat sich nur am Äquator ein Dschungelstreifen entwickelt.
Die meist ruhigen Landschaftsstrukturen kommen den Bedürfnissen der Okefenokees nach Ruhe und Meditation sehr entgegen, so dass DORGON der Ansicht ist, dass dieser Planet für sie am geeignetsten ist. Gemeinsam mit den KdZ ziehen die Okefenokees im Jahr 1295 NGZ in Okefenok ein.
Die KdZ finden am Äquator zudem die schon fertig errichtete Hauptstadt Keschdschan samt dem Dom von Khrat* vor, den allerdings in etwas kleinerem Maßstab als das Original.
Obmann
Nr. 3 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 1340 Lichtjahre und zu Mankind* 120 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 9145 km
- Eigenrotation 21.9 h
- Schwerkraft 0.98 g
- mittlere Temperaturen bei +26.5 C
- Sonnenentfernung 149.3 Mio km
- Sonnenumlauf 364.6 Standardtage
- Normalhöhe 757 m über NN
- Dichte 7.52 g/ccm
- Achsenneigung 20°
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1056 hpa bei 23.2% Sauerstoff
Es handelt sich um eine sehr erdähnliche Welt mit vier Kontinenten (Landanteil 37%), zwei Polen und Landschaften, die sehr stark an Plophos* erinnern.
Obwohl diese Welt dem LFT- Block angehört, kommt es im Jahr 1295 NGZ zu Spannungen mit Mankind*, weil die dortigen Plophoser ein neues Diadochen- Reich anstreben.
Schon die Namensgebung für den Planeten „Obmann“ stößt bei der Regierung von Mankind sauer auf und erst recht für die Hauptstadt (Hondro), denn man befürchtet die Wiederauferstehung des Geistes der Hondro- Diktatur und somit eine Gefährdung des Projekts “die Insel” von DORGON.
Erst die friedliche Machtübernahme durch einen fernen Nachfahren von Rhodan- Abro beendet diesen Konflikt, es erfolgt die Umbenennung der Hauptstadt in Abro.
Nonggon
Nr. 2 von fünf Planeten der roten Sonne vom Typ M5d New Kenteullen in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 4100 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 6712 km
- Eigenrotation 20.7 h
- Schwerkraft 0.699 g
- mittlere Temperaturen bei +13 C
- Sonnenentfernung 68.28 Mio km
- Sonnenumlauf 76.54 Standardtage
- Normalhöhe 543 m über NN
- Dichte 7.31 g/ccm
- Achsenneigung 13°
- dünne Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 660 hpa bei 25.7% Sauerstoff
Nonggon ist eine rote Wüstenwelt mit allgegenwärtigem Sand und vielen Gebirgen. Die spärliche Vegetation ist ebenfalls rot.
DORGON überlässt den Planeten im Jahr 1295 NGZ den Nonggos. In der Hauptstadt Kenteul soll vor allem technisches Gerät hergestellt werden. Der Planet ist von einem Ring von Raumstationen umgeben, was den „Kenteullen- Ring“ nachahmen soll. Auch hier leben Nonggos.
Neu Vega
Nr. 3 von acht Planeten einer weißen Sonne vom Typ A2V in der Galaxis Cartwheel, Entfernung zu Paxus* 1387 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 12688 km
- Eigenrotation 28.3 h
- Schwerkraft 1.37 g
- mittlere Temperaturen bei +43.9 C
- Normalhöhe 543 m über NN
- Dichte 7.575 g/ccm
- Sonnenentfernung 313.5 Mio km
- Sonnenumlauf 736.67 Standardtage,
- Landanteil 33%
- Achsenneigung 6°
- Luftfeuchtigkeit 88%
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1026 hpa bei 22.1% Sauerstoff
Neu Vega, die Heimat der „Cartwheel- Ferronen“, ist eine feuchtheiße Welt mit vier durch Landbrücken oder Meerengen miteinander verbundenen Kontinenten, vielen Gebirgen und meist dichter Vegetation in Form von Regenwäldern, die den Ferronen sehr entgegenkommen und heimisch fühlen lassen.
Die Hauptstadt heißt Thort.
Nach Ansicht von DORGON sollen auch die Ferronen hier ihren Platz haben und er überlässt ihnen Neu Vega im Jahr 1295 NGZ.
Neu Topsid
Nr. 3 von sechs Planeten einer weißen Doppelsonne vom Typ A6V in der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* 700 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 14805 km
- Eigenrotation 36.36 h
- Schwerkraft 1.299 g
- mittlere Temperaturen bei +43 C
- Sonnenentfernung 363.33 Mio km
- Sonnenumlauf 836.46 Standardtage
- Normalhöhe 654 m über NN
- Dichte 6.1 g/ccm
- Achsenneigung 26°
- Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1122 hpa bei 20.2% Sauerstoff
Der Planet hat drei Monde (Durchmesser 600, 800 und 1000 km, Entfernung 36000, 58000 und 112000 km, Umlauf 2, 4 und 8 Tage).
Die Oberflächenstruktur, das heiße Klima, die geringe Vegetation, die riesigen Gebirgen und die kleinen Meeren lassen die im Jahr 1295 NGZ einkehrenden Topsider sich sofort heimisch fühlen. Sie sollen in DORGONs Projekt “die Insel” residieren.
Ihre Hauptstadt hört auf den Namen Gruhn-Kil, benannt nach dem Gründer dieser Kolonie und liegt direkt am Äquator und auf dem Meridian. Sie ist von dichten Regenurwäldern umgeben.