Norbert Fiks hat ab DORGON 120 das Lektorat übernommen. Fiks ist außerdem Beisitzer im Vorstand der PERRY RHODAN-FanZentrale und Mitarbeiter des Fanzine SOL und der phantastisch.
Daniela Hesse macht das Lektorat für die DORGON Kurzreisen ins Chaos als auch für die DORGON Bücher ab Buch Nummer 11. Sie hilft außerdem im Lektorat diverser PRFZ Publikationen.
René Spreer ist seit Herbst 2016 oder seit Heftroman 75 für das Korrektorat und Layout der Romane und Bücher zuständig.
1972 in Schwedt an der Oder geboren und seit 1992 in Köln lebend, entdeckte er etwa 2007 PERRY RHODAN für sich durch den Silberband 1. Nachdem alle erschienen Silberbände gelesen waren, entschied er sich, die Serie nicht länger nur serienchronologisch weiterverfolgen zu wollen oder bspw. in der SOL, der Mitgliederzeitschrift der PRFZ, über die aktuellen Romane der Erstauflage zu lesen, sondern fing mit Band 3000 an, die aktuellen Heftromane selbst zu lesen.
Alexandra Trinley wurde am 25.08.1966 in Würzburg geboren, wuchs bei Regensburg auf und lebt jetzt bei Kaiserslautern. Sie ist Studienrätin an einer Pfälzer Gesamtschule und lange Zeit auch an einer Waldorfschule, die Fächer sind Deutsch und Englisch.
Bei PROC/ PRFZ ist sie, abgesehen von der Aktivität bei DORGON, mit Storys und Artikel für die SOL und der Redaktion des zweimonatlich erscheinenden Newsletters tätig.. Ihre eigene PERRY RHODAN-Kolumne zur Erstauflage schreibt sie seit Dezember 2016 im Phantastika, ehemals Corona-Magazine, Lange Zeit war sie beim Geisterspiegel aktiv. Beim TCE und im Faszine BWA des Science-Fiction Club Baden-Württemberg sowieso.
Seit TERMINUS begleitet sie die Perry Rhodan Miniserien mit Interviewreihen, aus denen im Lauf der Zeit auch Publikationen entstehen.
Stefan Lechner hat das Cover zu Band 1 der DORGON-Serie gezeichnet, welches den verzweifelten Kampf von Ivan Despair gegen einen umprogrammierten Roboter zeigt. Es folgten bisher acht weitere Titelbilder.
Der Österreicher zeichnete außerdem einige Titelbilder für die Perry Rhodan Mini-Serie Traversan.
Mehr über Lechner in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Stefan_Lechner
Cover
Cover Band 1 von Stefan Lechner
Cover Band 9 von Stefan Lechner
Cover Band 10 von Stefan Lechner
Cover Band 23 von Stefan Lechner
Cover Band 28 von Stefan Lechner
Galerie
Die KARAN – das Raumschiff der Söhne des Chaos Cau Thon und Goshkan
(C) Stefan Lechner
Die BAMBUS
(C) Stefan Lechner
Ivan Despair kämpft gegen einen Roboter.
(C) Stefan Lechner
Der Sohn des Chaos Goshkan
(C) Stefan Lechner
Marques de la Siniestro
(C) Stefan Lechner
Flug über die dorgonische Stadt Dom
(C) Stefan Lechner
Die Adlerraumschiffe der Dorgonen
(C) Stefan Lechner
Der Insektoid Fykkar macht Jagd auf Atlan und Alaska Saedelaere.
(C) Stefan Lechner
Cau Thon – im Hintergrund sein Raumschiff KARAN
(C) Stefan Lechner
Der Dscherro Vendor
(C) Stefan Lechner
Ein Adlerraumschiff der Dorgonen.
(C) Stefan Lechner
Heiko Popp war wie auch Raimund Peter ein Pionier der CGI-Grafiken im Perry Rhodan Fandom. Er war maßgeblich an der Entstehung des sog. “Perry Rhodan Geschichtsvideos” zwischen 1999 und 2003 beteiligt, welches von einem Con-Opener zum WeltCon 1999 in Mainz zu einer fast einstündigen virtuellen Tour durch die Perry Rhodan Zyklen wurde.
Popp und Raimund Peter arbeiteten eine zeitlang zusammen und fertigten einzigartige CGI-Bilder aus dem Perry Rhodan Universum.
Heiko Popp erstellte auch eine ganze Reihe an Grafiken für den PROC und die DORGON-Serie. Bisher sind es 10 Titelbilder für die Serie.
Der Saarländer Lothar Bauer gehört zu den alten Hasen im Perry Rhodan Fandom.
Lothar war viele Jahre lang sehr beim Perry Rhodan Online Club engagiert. Neben diversen Titelbildern für DORGON betreute er auch einige Jahre das Fanzine Terracom.
Die vor Wahnsinn und Hass brennende Inkarnation MODRORs – Rodrom!
(C) Lothar Bauer
Der SONNENHAMMER
(C) Lothar Bauer
Shak’Arit Roboter der Kemeten
(C) Lothar Bauer
Rijon und seine Mutanten
(C) Lothar Bauer
Die Pryamidenraumschiffe der Kemeten
(C) Lothar Bauer
Ein Junge namens Cauton Despair
(C) Lothar Bauer
Ein Adlerraumschiff feuert auf einen Kugelraumer
(C) Lothar Bauer
Ein Adlerraumschiff und ein Kugelraumer
(C) Lothar Bauer
Ein Skurit-Soldat aus Barym
(C) Lothar Bauer
Der rote Tod Rodrom und das Schloss Proseprohs.
Eine tödliche Hommage Rodroms an den terranischen Schriftsteller Edgar Allen Poe
(C) Lothar Bauer / Gaby Hylla
Das Schloss des Prosperoh auf Zechon
(C) Lothar Bauer
John Buurman stammt aus Holland. Ab dem Quarterium-Zyklus 2007 fing er an für die DORGON-Serie zu zeichnen. Seine Bilder prägen einen ganz besonderen Stil.
Buurman blieb DORGON auch bei der Special-Edition treu und erstellte von Anfang an dort neue Grafiken und Titelbilder.
Roland Wolf ist ein Zeichner, der erst seit der Special-Edition dabei ist, jedoch schon viele Grafiken beigesteuert hat. Gerade zu den ersten Romanen lieferte Wolf viele Portraits und Weltallbilder.
Roland ist bekennender Perry Rhodan NEO-Leser und entdeckte auch die DORGON-Serie für sich. Gerade die Portraits diverser Charaktere bereicherten die Visualisierung der DORGON-Serie. Viele Figuren bekamen durch Roland Wolfs Grafiken erst ein Gesicht.
Cover
Galerie
Don Philippe de la Siniestro
(C) Roland Wolf
Don Philippe de la Siniestro
(C) Roland Wolf
Sam Tyler
(C) Roland Wolf
Sam Tyler
(C) Roland Wolf
Shahira
(C) Roland Wolf
Shahira
(C) Roland Wolf
Der TLD Agent Will Dean.
(C) Gaby Hylla
Jennifer Taylor
(C) Roland Wolf
Zantra Solynger
(C) Roland Wolf
Henry »Flak« Portland
(C) Roland Wolf
Attakus Orbanashol
(C) Roland Wolf
Thorina Orbanashol
(C) Roland Wolf
Spector Orbanashol
(C) Roland Wolf
Shel Norkat auf der LONDON.
(C) Roland Wolf
Wyll Nordment
gez. Roland Wolf
Oberst Kerkum, Herrscher von Mashratan.
Gez. Roland Wolf
James Holling, Kapitän der LONDON
(C) Roland Wolf
Arno Gaton und seine Frau Deliah.
(C) Roland Wolf
James Fraces, 1. Offizier der IVANHOE
(C) Roland Wolf
Ghaz Ala Nagoti el Finya
(C) Roland Wolf
Vater Dannos
(C) Roland Wolf
Ivan Despair, der Vater Cauthon Despairs
(C) Roland Wolf
Selina Despair, der Mutter Cauthon Despairs
(C) Roland Wolf
Raimund Peter ist eine feste Größe im Perry Rhodan Fandom. Mit seinen Grafiken und seinen CGI-Videos begeistert er die Perry Rhodan Leser immer wieder.
Neben Grafiken für DORGON und regelmäßigen Eröffnungsvideos für Cons hat Peter auch CGI-Videos und Grafiken für den Terranischen Club Eden erstellt sowie viele Bilder zum Perry Rhodan Report geleifert.
Die Zeichnerin Gaby Hylla gehört zu den fleißigsten Künstlerinnen der Serie. Mit ihren Bildern hat sie vielen Figuren ein Gesicht gegeben.
Hylla stieß 2007 im Quarterium-Zyklus zu Dorgon und hat seitdem sehr viele Grafiken beigesteuert. Für die Special-Edition fertigte Hylla sogar neue Titelbild an.
Ricky Blankenaufulland schrieb in den Anfängen der DORGON-Serie einen Gastroman im M100 Zyklus. Dieser Roman wurde auch in der Special-Edition verwendet.
Hauber gehörte zu den Autoren der ersten Stunde und war bei der Planung des (alten) Mordred-Zyklus stark involviert. Er schrieb ausserdem noch weitere Romane im M100-Zyklus, ehe der Ausstieg aus der Serie aus zeitlichen Gründen erfolgte.
Romane
Band 21 – “Jagd durch den Hyperraum”
Band 25 – “Aufbruch ins Ungewisse”
Band 28 – “Der Kaiser Dorgons”
Band 32 – “Der Kreis schließt sich”
Die Fanserie aus dem PERRY RHODAN-Universum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK