Brocs

einziger Planet der blauen Sonne vom Typ B9III und zweieinhalbfacher Solgröße Brocsan in der Galaxis Manjardon

  • Entfernung zum Zentrum 23870 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 592000 km
  • Eigenrotation 380 h
  • Schwerkraft 9.82 g
  • Sonnenentfernung 530.17 Mio km
  • Sonnenumlauf 5.71 Jahre
  • Achsenneigung 2 °
  • Temperaturen + 27 C (interpoliert)
  • Normalhöhe 0 m über NN
  • Dichte 11.6 g/ccm
  • extrem dichte Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 200 atm und 37% Sauerstoff.

Es handelt sich um eine sehr exotische Welt, eine sog. Exo- Wasserwelt ganz ohne Land, wobei das Wasser unter der hohen Schwerkraft und extrem hohem Luftdruck fest und diamanthart ist. Ob dort Leben gibt, kann man nur spekulieren. Ein Besucher, sofern er nicht sofort zerquetscht wird oder an Tiefen- und Sauerstoffrausch zugrunde geht, würde hier eine absolut glatte und hell glänzende Oberfläche und einem gleißend hellgrauen Himmel ohne Strukturen erleben. Ein weiteres Kuriosum sind die elf durch Streben „angekettete“ und in einem Gerüst eingebaute Monde, die allesamt erdähnlich sind. Zudem sind sie „Klone“, nur unterscheidbar durch die Verteilung der Kontinente.

Brocs 1-Alpha Weltkarte in der Galaxies Manjardon
(C) Stefan Wepil

Sie haben folgende „Einheitsdaten“:

  • Äquatordurchmesser etwa 13000 km
  • Eigenrotation 24 h
  • Schwerkraft 1 g
  • Entfernung zum Mutterplaneten 1.025 Mio km
  • Umlaufdauer um den Mutterplaneten 380 h (gebunden)
  • Achsenneigung 1 °
  • Temperaturen + 19 C
  • Normalhöhe 650-900 m über NN
  • Dichte 5.5 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1040 hpa bei 20-22% Sauerstoff.

Der Landanteil schwankt je nach Mond zwischen 26% und 34%. Das Klima ist ebenfalls fast nahezu gleich, nur dass hier mal maritimer, anderswo kontinentaler ist.

Die Landschaften und die Städte haben hier einen leicht asiatischen Zuschnitt – wenn man davon absieht, dass der zentrale Planet 1/3 des Himmels einnimmt und die Stäbe, die zur Zentralwelt führen, hier ansetzen. Dann wirken sie wie riesige Wolkenkratzer. Sie haben eine Funktion: das System zu stabilisieren, damit keine Mondkollisionen geschehen – und daran hängen Kunstsonnen, die angehen, sobald die natürliche, ganz klein erscheinende Sonne hinter den Schatten der Riesenwelt verschwindet.

Brocs 1 – Alpha in der Galaxis Manjardon
(C) Stefan Wepil

Dadurch soll durch die Überbrückung der Finsternis-Nacht das Klima stabil gehalten und den Einwohnern einen natürlichen Tagesrhythmus garantiert werden. Solch eine Sonnenfinsternis kann mehr als 63 h dauern. Die Stäbe bzw. die Rohre, die bis zu 50 km dick sein können, bestehen aus einer besonders stabilen, sehr materialähnlichen Formenergie. Diese werden zudem noch durch Kraft- und Antigrav-Feldern zusätzlich stabilisiert, um ihr Eigengewicht und Bewegungsbelastungen so klein wie möglich zu halten. Diese Technik erscheint sehr unwahrscheinlich, so dass man sich fragen muss, ob sie wirklich von den Einwohnern stammt. Besucher müssen ihre Schiffe im Orbit parken, eine Reise auf einem der Monde und von Mond zu Mond ist nur mit Rohrbahnen möglich. Es leben hier insgesamt 30 Mia Manjarden, die hier Jahrtausende nach der Zerstörung von Manjard* angesiedelt haben. Sie haben gemerkt, dass böse Kräfte am Werk waren, die auch u.a. für den Atomkrieg auf deren Heimat verantwortlich sind.